Agricultural & Alimentary Equipment and Services
10 Aug. 2018

Bau einer modernen Minimolkerei in Kirgisistan

Nach der Inbetriebnahme seiner modernen Rohrmelkanlage im letzten Jahr macht der Betrieb KH „Kegeti-Sut“ in Kirgisistan jetzt den nächsten Schritt und baut im ca. 25 km entfernten Tokmok eine kleine Molkerei.

Diese Molkerei soll sowohl die Milch des eigenen Betriebes als auch die von Nachbarbetrieben verarbeiten. Zunächst beginnt der Betrieb mit einer Basisausrüstung, um Erfahrung zu sammeln.

Die Komponenten können später in einer größeren Molkerei weiter genutzt werden.

Zu Beginn sollen bis zu 2.000 l pasteurisierte Milch (fettarm und normaler Fettgehalt) pro Tag produziert und in Trinkflaschen abgefüllt werden.

Die Herstellung von verschiedenen Frischmilchprodukten und Käse ist vorgesehen.

Die Hauptkomponenten der Molkereiausrüstung stammen aus der EU (Deutschland, Frankreich, Ungarn, Bulgarien).

Hauptkomponenten:

– 2  Milkotester ECO für die Qualitätserfassung der Rohmilch und der pasteurisierten Milch
– 2  Kühlwannen mit je 1.000 l für die Kühlung der Milch (Fa. ETSCHEID)
– 1 Batchpasteur/ Käsekessel 800l (Fa. ETSCHEID)
– 1 Milchseparator 315 l /h (Fa. ELECREME)
– 1 Abfüllanlage/Dosieranlage UNIFLUX für Trinkflaschen (Fa. ZOOTECHNIKA)

Ende August wird die erste Trinkmilch in Tokmok verfügbar sein.

30 Juli 2018

Kraftfutterwerk in TJK in Betrieb genommen

Nachdem im letzten Jahr die Milchviehanlage in Betrieb genommen worden war, wurde nun die erste Bauphase unseres Gesamt-Projektes mit der Übergabe des Kraftfutterwerkes abgeschlossen.

Das Kraftfutterwerk wurde für den Bedarf von etwa 1000 Milchkühen + Nachzucht von den Firmen Agralis GmbH und  Farwick Maschinen- Mühlenbau GmbH projektiert.

Die Hauptkomponenten der Anlage sind die Mühle und Mischanlage der Fa. SKJOLD aus Dänemark und die automatisierte Steuerung von TEWE.
Aus den vorhandenen lokalen Futtermitteln und den Rationen wurden die Kapazitäten und die Ausrüstung berechnet.
Die Rohkomponenten werden in einer Eingangsstufe gemahlen und dann gelagert. Damit ist die Produktion von fertigem Futter unabhängig von der Mühle.
 

Technische Daten:

Reinigungsanlage für Rohkomponenten: 25 to /h
Silos für gemahlene Rohkomponenten: 3*17 to + 2*11,4 to
Mühle: SKJOLD  15kW für 3200kg Weizen /h
Öldosierung für Raps-, Sojaöl: 25l/h
Mischer: SKJOLD Unimix Diagonalmischer auf Wiegeplattfom
Kapazität 4000 kg /h
Steuerung: Multikom MDM TEWE
50 verschiedene Rationen
20 Komponenten
5 Austragswege für Fertigprodukte
Fertiges Kraftfutter: 5 Silos AGRITECH SIV26 mit je 15.3t Lagerkapazität
5 Austragsschnecken mit Fernbedienung.


Die Produktion des Kraftfutters und die Lagerung im entsprechenden Kraftfuttersilo erfolgen vollautomatisiert.

Der Fahrer des Futtermischwagens ruft über eine Funkbedienung die gewünschte Kraftfutterart und Menge direkt vom Traktor ab, mischt auf das Grundfutter und fährt dann mit der TMR (Totale Mischration) in den Stall.

 

 

Eindrücke aus der Bauphase:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20 Juli 2018

Modernisierung des Melksystems liefert überzeugende Resultate

Einer der ersten Betriebe in Kasachstan, auf denen Impulse Air installiert wurde, war der Betrieb ICE LLP in der Region Aktyubinsk mit einem Parallel-Melkstand 2×20 Plätze.

Die Melkanlage war im Januar 2018 überprüft, gemessen und dann auf Agralis Technik umgebaut worden. 40 Melkzeuge von Interpuls Milkrite mit ImpulseAir ersetzten die alten Melkzeuge. Die Pulsation wurde optimiert, die Melkzeug-Positionierung „Posi-Ball“ eingebaut.

Nach nun 6 Monaten und mehr als 3000 Betriebsstunden gibt es überzeugende Resultate:

– Für die Melker ist die Arbeit durch die leichteren Melkzeuge einfacher geworden. Das System Posi-Ball positioniert das Melkzeug auf der richtigen Höhe und ohne Zug.
– Die Kühe stehen ruhiger und entspannter, die Zitzenkonditionen haben sich deutlich verbessert und Probleme mit Hyperkeratose sind verschwunden.
– Die Melkdauer je Melkzeit hat sich um 40 Minuten oder 15% reduziert und erlaubt es, im vorhandenen Melkstand bei gleicher Melkzeit noch mehr Kühe zu melken.

Das innovative Melkzeug „Impulse Air“ mit Entlüftungsloch und dreieckigem Querschnitt bietet viele Vorteile:

– aufgrund der dreieckigen Form sind die Melkzeuge besser geeignet für verschiedene Zitzengrößen – sowohl für Kühe als auch für Färsen;

– die Vorrichtung verrutscht weniger von den Zitzen;

– die Zitzen werden gründlicher ausgemolken;

– Verletzungen und Erkrankungen der Zitzen treten vermindert auf (Hyper­keratose, Ödeme, Stagnation im Euter, etc.);

– die Zellzahl in der Milch wird verringert;

– die Melkzeit wird verkürzt;
und dementsprechend wird die Milchleistung erhöht.

20 Juli 2018

Komfortmatratzen rechnen sich

Der Betrieb AIC gehört heute zu den besten Betrieben in Kasachstan mit bemerkenswerten Leistungen:

–  750 HF Kühe mit durchschnittlich 31,7 l Milch/Tag
–  Durchschnittlich 4,5 Laktationen /Tier
–  Zwischenkalbezeit : 390 Tage
–  1,4 Besamungen je Trächtigkeit

Nach 8 Jahren erfolgreichem Arbeiten hat das Management im Jahr 2017 beschlossen, weitere Verbesserungen vorzunehmen, um Tierkomfort, Tiergesundheit  und Leistung zu erhöhen.

Eine davon war der Ersatz der herkömmlichen Gummimatten in den Liegeboxen durch Komfortmatratzen.

Die bisherigen Gummimatten im Kuhstall wurden ersetzt durch 2.480 m² „Animatress I“ für 1.200 Liegeboxen.

„Animatress I“ ist eine Komfortmatratze mit einem Schaumkern von 50,8 mm, umgeben von einer Plastikschutzfolie gegen Feuchtigkeit und einer Gummigewebedecke.
Hersteller ist die Firma Animat, Marktführer in Nordamerika mit Sitz in Kanada.

Nach 6 Monaten Einsatz ist Betriebsleiter Armen Xurshudyan mehr als zufrieden mit seiner Entscheidung:

 

Über sein Managementsystem kann er die Ruhe-, und Aktivitätszeiten der Tiere auswerten. Hiernach hat sich die Liegezeit der Kühe um 1h je Tag erhöht.
1h mehr Ruhezeit bedeutet 1h länger Rumination.

Armen Xurshudyan beteuert:
„Die erhöhte Ruhezeit bringt grundsätzlich mehr Milch, obwohl ich es nicht quantifizieren kann. Ein weiterer Effekt der neuen Matten ist: Probleme mit geschwollenen Sprunggelenken sind komplett verschwunden. Die Investition von etwa 150.-€ / Liegebox habe ich innerhalb eines Jahres wieder verdient.“

15 Juli 2018

Moderne Ziegenmelkanlage in Usbekistan in Betrieb genommen

Der Betrieb Baht Imkon setzt auf die Produktion von Ziegenmilch.

Neben den bereits vorhandenen Milchviehställen für Kühe wurde im Jahr 2017 ein neuer Komplex gebaut, der zukünftig 2.000 Milchziegen beherbergen soll.

Im März 2018 wurde der Melkstand  „Agralis Comfort goats“ 1*48 in Betrieb genommen, um in der ersten Phase 1.000 Ziegen zu melken.

Der Melkstand umfasst ein Gerüst mit Schnellaustrieb und automatischer Fütterung.

Die Melktechnik von Milkrite Interpuls umfasst 48 Melkplätze mit automatischer, milchflussgesteuerter Abnahme und dem Melkzeug ITP 207 mit automatischer Vakuumöffnung beim Ansetzen.

 

 

 

 

CLASSIC GOATS – ITP207

Im nächsten Schritt ist die Erweiterung des Melkstandes auf 2*48 Plätze geplant.

Montage und Service erfolgen durch unseren Partner OOO TechnoMilk.

10 Juni 2018

Agralis GmbH bekommt Verstärkung für die Fütterungsberatung

Seit dem 01.06.2018 ist Dr. Abduvosit Fayzulloev als Fütterungsberater für die Firmen Likra Tierernährung GmbH und Schils BV im Raum Zentralasien tätig und wird unsere Vertriebsaktivitäten im Bereich „VitaProfi“ weiter aufbauen.

Dr. Fayzulloev hat an der Fachhochschule Triesdorf / Deutschland als MBA in Agrarökonomie abgeschlossen und zusätzlich an der Tadschikischen Agrar Universität „ Sch. Schotemur“ in Duschanbe promoviert. Bislang war er als Geschäftsführer bei der Firma Agralis Tajikistan tätig.

Wir werden mit Unterstützung von Dr. Fayzulloev den professionellen Kunden ein komplettes Fütterungskonzept  mit Futteranalysen nach europäischem Standard, Rationskalkulationen über Hyprimin und regelmäßige Vor-Ort-Beratung anbieten.

03 Juni 2018

Messe “Uzbekistan Agrotech Expo 2018”

Wie jedes Jahr war die Firma „Agralis“ GmbH gemeinsam mit ihren ortsansässigen Händlern „Milk Tex Profi“ LLC (Taschkent) und „Techno Milk“ (Namangan) vom 29. Mai bis 01. Juni 2018 auf der der internationalen Fachmesse für die modernen landwirtschaftlichen Ausrüstungen und Technologien “Uzbekistan Agrotech Expo 2018” vertreten.

Die traditionelle Messe fand im UZEXPO-Center in Tashkent statt.

In diesem Jahr hatten die Partner für unterschiedliche Schwerpunkte 2 Messestände gebucht:

Im Bereich der Ausrüstung wurden unter anderem die kürzlich realisierten Projekte im Bereich Milchkühe und Melkanlagen für Ziegen vorgestellt ebenso wie der erfolgreiche Einsatz der innovativen Technik Impulse Air.

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Messestand zum Thema „VitaProfi“ wurde die komplette Fütterungspalette der Firmen LIKRA Tierernährung und Schils B.V. für Kälber, Rinder, Milchviehkühe und Rindermast präsentiert.

Das Team von „Milk Tex Profi“ unter Leitung von Dr. Shavhat Zaydullin bietet zum Thema Tierernährung ein umfassendes Konzept und Dienstleistungspaket inklusive Ultraschalluntersuchungen an.

Auf dem Bild zu sehen unser Fütterungsexperte Dr. Abduvosit Fayzulloev.

Unser Partner TechnoMilk bietet ein vergleichbares Paket im Fergana Tal.

Die Messe war gekennzeichnet durch die neuen, liberalen Akzente in der usbekischen Wirtschaftspolitik und die Erwartungen in ein deutliches Wachstum im Bereich tierischer Produktion. Wir konnten eine Anzahl internationaler Gäste auf unseren Ständen begrüßen, die auch das gestiegene Interesse aus dem Ausland an Usbekistan zum Ausdruck brachten.