Agricultural & Alimentary Equipment and Services
30 März 2018

Inbetriebnahme der Melkanlage in der Farm «To’raqo’rg’on Agrosanoat»

Projekt: ein neuer Milchviehkomplex für 250 Milchkühe + Jungvieh im Turakurgan Bezirk, Namangan Region in Usbekistan.
Ausstattung: Euroclass-Melkstand mit 2×12 Plätzen im Profi-Paket, das Gerüst der Ausrüstung wird durch ein Gehäuse aus Edelstahl ergänzt.
Inbetriebnahme – 20.03.2018

28 Jan. 2018

Schulung von Spezialisten in Kasachstan

Vom 23. bis 28. Januar 2018 führte die AGRALIS GmbH in Kasachstan ein Schulungsseminar für die technischen Spezialisten der Firma für den Einbau und Service von Melkmaschinen des Typs ImpulseAir vom Hersteller Milkrite/Interpuls durch.

Das innovative Melkzeug Impulse Air mit Entlüftungsloch und dreieckigem Querschnitt wird weltweit erfolgreich eingesetzt und weist eine hervorragende Leistung auf. In Kasachstan waren die ersten Betriebe, auf denen Impulse Air installiert wurde, der Betrieb ICE LLP in der Region Aktyubinsk mit einem Parallel-Melkstand 2×20 Plätze und der Betrieb Taiynsha-Astyk LLP in der Region Nordkasachstan mit einem Melk-Karussell mit 50 Plätzen. Diese Farmen dienten auch als Basis für die Schulung.

Der Workshop wurde von unseren Technikern aus Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan und Kasachstan besucht. Als Referenten durften wir den Melkspezialisten Herrn Schütte von der Firma Milkrite / Interpuls begrüßen.

Im Laufe des Trainings wurden die Geräte in beiden Melkständen installiert, die Vakuumzufuhr und Pulsation an jeder Melkstation  überprüft und eingestellt, und alle Phasen des Melkens von Kühen wurden untersucht. Die Fachleute der Betriebe nahmen direkt an der Diskussion und Untersuchung der Unterschiede zwischen den neuen, belüfteten Geräten und den konventionellen Geräten teil.

Beim Einsatz der belüfteten Melkzeuge ergeben sich folgende positive Veränderungen während des Melkvorgangs:

– besser geeignet für verschiedene Zitzengrößen – sowohl für Kühe als auch für Färsen;
– weniger Verrutschen der Vorrichtung von den Zitzen;
– gründlicheres Ausmelken;
– Verringerung von Verletzungen und Erkrankungen der Zitzen (Hyperkeratose, Ödem, Stagnation im Euter, etc.);
– Verringerung der Zellzahl in der Milch;
– Reduzierung der Melkzeit;
– und dementsprechend eine Erhöhung der Milchleistung.

 

Herkömmliche Melkzeuge waren recht schwer.

Hyperkeratose an den Brustwarzen infolge nicht sorgfältigen Melkens.

Austausch der Melkzeuge

Das Volumen des neuen Milchsammelstücks beträgt 350 ml.

 

27 Juli 2017

Feldtag „DAZ und AMTK“ in Chaglinka, Kasachstan

Am 27. Juli führten das „Deutsche Agrarzentrum“ und der „Verband der Nachhaltigen Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Methoden und Technologien in Kasachstan“  in Chaglinka/Kasachstan zum wiederholten Mal einen „Feldtag“ – eine Ausstellung der neuesten europäischen Technologien für die Pflanzenproduktion und Tierhaltung durch.
Das Programm der Veranstaltung beinhaltete:
• Präsentation und Feldversuch von Geräten führender europäischer Hersteller;
• Demonstration von Kulturen und Versuchsflächen verschiedener Sorten von Kulturen;
• Präsentationen von Unternehmen, die landwirtschaftliche Maschinen, Zuchttiere und Ausrüstungen liefern;
• Ziehung von wertvollen Preisen von Ausstellerfirmen.

07 Juli 2017

Schulung für Spezialisten aus Tadschikistan und Usbekistan in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

In einem 2-wöchigen Seminar vom 26.06.2017 bis 07.07.2017 wurden Spezialisten aus Tadschikistan und Usbekistan im Bereich „Herden-Management und Rinderzucht“ in der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zu folgenden Themen weitergebildet.

  • Rinderhaltung und Kuhstall
  • Grundlagen des Melkens
  • Herdenmanagement
  • Kälberaufzucht, Mast
  • Fütterung
  • Rationsberechnung
  • Zuchtarbeit
  • Reproduktionsmanagement
  • Gesundheitsmanagement
  • Bewertung von Milchqualität und Milchverarbeitung
  • Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion
  • Ökonomie der Energieproduktion

Das im theoretischen Teil erworbene Wissen wurde durch praktische Übungen unterstützt. Die Seminarteilnehmer konnten ihre Kenntnisse vom Melken über die Berechnung der Rationen, Besamung, Klauenbearbeitung, bis hin zur Milchanalyse im Labor in der Praxis vertiefen.

19 Mai 2017

Messe in Bischkek „Aiyl-Agro 2017“

Die Regierung der  Republik Kirgisistan organisierte die 5. internationale Agroindustrielle Messe „AIYL-AGRO 2017“, die vom 17. bis 19. Mai 2017 auf dem Alten Platz in Bischkek, Kirgisistan stattfand. Auf der Messe hat Fa. Agralis GmbH zusammen mit dem Händler «Agralis KG» den interessierten Bauern moderne Technologien für die Rinderhaltung angeboten.

11 Apr. 2017

Projekt im Bau in Karshi, Uzbekistan

Neubau Komplettprojekt von Agralis für 500 Milchkühe + Jungvieh. Melkstand SbS 1*20; Kühltank 10 000l.
Aufstallung; Tränken Suevia; Futtertechnik Strautmann/Agritech; Gülletechnik mit Separierung Houle/Eisele; Besamungslabor.


21 März 2017

Projekt in Tadjikistan

Umbau und Komplettprojekt mit Neubau Kuhstall für 600 Milchkühe + Jungvieh.
Aufstallung; Tränken Suevia; Gülletechnik Eisele/Houle/Kotte; Futtertechnik und Traktoren „Claas“, „Strautmann“.
Melkanlage: Fischgrätenmelkstand Euroclass 2*12 mit 24 Melkplätzen; Milchmessung; Responder; Selektion/Waage; Kühltank 10 000l.
Kraftfutterwerk 3t/h Farwick
Inbetriebnahme                21.3.2017

 

13 Okt. 2016

Projekt „Eurasia Invest“, Karagandinskaya Oblast, Kasachstan

Neubau Komplettprojekt von Agralis für 750 Milchstuten mit Milchverarbeitung, Futtertechnik, Tränken, Milchlagerung und ,-pasteurisierung.
Melkanlage: 2* Sondermelkstand Tandem 2*4 Plätze für Stuten mit Melkstandfütterung, Milchmessung und elektronischen Ohrmarken.
Stallbau  Wolf System.
Inbetriebnahme:            13.10.2016






 

07 Okt. 2016

Projekt in Uzbekistan

Neubau Komplettprojekt von Agralis für 250 Milchkühe + Jungvieh.
Melkstand: Fischgrätenmelkstand Euroclass 2*10; Milchmengemessung; Responder; Kühltank 6000l.
Tränkesystem Suevia; Futtertechnik  Strautmann.
Inbetriebnahme                     7.10.2016